Man geht davon aus, dass einer von 10 Menschen weltweit von Migräne betroffen ist. Diese intensiven Kopfschmerzen sind mit pochenden Schmerzen verbunden, viele Menschen erleben Übelkeit, Erbrechen und Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen. Lesen Sie mehr über die Symptome und verschiedenen Stadien der Migräne und wie sie behandelt werden.

Neuraxpharm bietet medikamentöse Alternativen zur Behandlung von Migräne. Sobald Ihr Arzt Ihre spezifischen Bedürfnisse ermittelt hat, kann er Ihnen das Produkt verschreiben, das am besten auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Zustand abgestimmt ist.

Was ist Migräne?

Eine Migräne ist ein intensiver Kopfschmerz mit pochendem Schmerz, der meist eine Seite des Kopfes betrifft. Sie geht oft mit Übelkeit, Erbrechen und extremer Licht- und Geräuschempfindlichkeit einher. Eine Migräne dauert in der Regel mindestens vier Stunden und kann mehrere Tage andauern – in vielen Fällen beeinträchtigt sie die Fähigkeit, den alltäglichen Aktivitäten nachzugehen.

Was sind die Haupttypen der Migräne?

Migräne wird im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura.

Der Begriff „Aura“ beschreibt Symptome, die vor einer Migräneattacke auftreten und bis zu einer Stunde andauern können. Diese Symptome sind Warnzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Migräne bevorsteht. Auren gehen oft mit visuellen Symptomen einher, wie dem Sehen von blinkenden Lichtern oder Wellenlinien oder einem Tunnelblick. Manche Menschen erleben auch ein Kribbeln in den Armen und Beinen und Veränderungen des Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinns oder der Sprache.

Wie viele Menschen leiden an Migräne?

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1), haben schätzungsweise die Hälfte bis drei Viertel der Erwachsenen im Alter von 18 bis 65 Jahren im letzten Jahr Kopfschmerzen gehabt. Von diesen haben 30 % oder mehr eine Migräne erlitten.

Eine 2017 im Journal of the Neurological Sciences erschienene Übersichtsarbeit stellte fest, dass eine von zehn Personen weltweit von Migräne betroffen ist und berichtete, dass Migräne weltweit auf dem Vormarsch ist (2). In Europa zeigen Studien, dass Migräne bei 15 % der Erwachsenen auftritt (3).

Symptome

Das Hauptsymptom der Migräne ist ein intensiver Kopfschmerz. Dabei handelt es sich in der Regel um pochende Schmerzen auf einer Seite des Kopfes, aber manche Menschen bekommen Schmerzen auf beiden Seiten des Kopfes oder sogar im Gesicht und im Nacken.

Was sind die Symptome der Migräne?

Die häufigsten Migränesymptome sind:

  • Ein Kopfschmerz, der meist als dumpfer Schmerz beginnt und sich zu einem pochenden Schmerz entwickelt, oft auf nur einer Seite des Kopfes
  • Schmerzen, die sich bei Bewegung verschlimmern und oft alltägliche Aktivitäten verhindern
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen

Andere Symptome können folgendes umfassen:

  • Ohnmachtsgefühl
  • Hitze- oder Kältegefühl
  • Schwitzen oder Feuchtigkeitsgefühl

Was sind die Stadien der Migräne?

Jeder Betroffene hat andere Erfahrungen mit Migräne. Bei vielen Menschen verläuft die Migräne in vier Phasen – Prodrom, Aura, Attacke und Postdrom -, aber nicht jeder Patient erlebt jede Phase.

1. Prodrom

Das Prodromalstadium kann bereits ein oder zwei Tage vor dem Auftreten der Migräne einsetzen. In dieser Phase ist es üblich, subtile Anzeichen zu bemerken, die auf eine bevorstehende Migräne hinweisen. Dazu gehören:

  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Gerüchen
  • Müdigkeit und Gähnen
  • Heißhunger, veränderter Appetit oder erhöhter Durst
  • Stimmungswechsel
  • Blähungen, Verstopfung oder Durchfall
  • Steifheit im Nacken

2. Aura

Eine Migräne kann auch von einer Aura begleitet sein. „Aura“ ist ein Begriff, der Symptome beschreibt, die vor einer Migräne auftreten und auf einen bevorstehenden Anfall hindeuten. Nicht jeder Patient, der an Migräne leidet, erlebt Auren. Für diejenigen, bei denen diese auftreten, können sie bis zu einer Stunde andauern und umfassen eine oder mehrere der folgenden Anzeichen:

  • Blinkende Lichter, schwarze Punkte oder wellenförmige Linien
  • Halluzinationen (Dinge sehen, die nicht da sind)
  • Entwicklung eines Tunnelblicks oder kurzzeitiger Sehverlust
  • Ein kribbelndes oder taubes Gefühl auf einer Seite des Körpers
  • Klingeln in den Ohren
  • Veränderungen der Sprache, des Geruchs, Geschmacks oder Berührung

3. Migräneanfall

Eine Migräne selbst dauert in der Regel mindestens vier Stunden und kann unbehandelt mehrere Tage andauern. Die Regelmäßigkeit und der Schweregrad variieren von Person zu Person.

4. Postdrom

Nach einer Migräne ist es üblich, sich bis zu einem Tag lang müde, ausgelaugt und energielos zu fühlen, der Schmerz kann sogar bei plötzlicher Bewegung kurzzeitig zurückkehren. Dieser Zeitraum wird als „Postdrom“-Phase bezeichnet.

Ursachen, Risikofaktoren und Lebenserwartung

Obwohl Migräne an sich nicht lebensbedrohlich ist, kann sie einen großen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit haben und das tägliche Leben stark beeinträchtigen.

Untersuchungen der Harvard Medical School (4) zeigen, dass Menschen, die häufig unter Migräne leiden, mit höherer Wahrscheinlichkeit auch andere gesundheitliche Probleme haben, wie zum Beispiel Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit und Reizdarmsyndrom. Andere Untersuchungen legen nahe, dass Migräne mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall (5) verbunden ist (6).

Was verursacht Migräne?

Ärzte sind sich über die genauen Ursachen der Migräne noch nicht im Klaren, es wird jedoch angenommen, dass sie mit vorübergehenden Veränderungen der Chemikalien, Nerven und Blutgefäße im Gehirn zusammenhängen könnte. Manche Menschen stellen fest, dass ihre Migräne mit bestimmten Faktoren wie dem Menstruationszyklus, der Ernährung, Müdigkeit oder Stress zusammenhängt.

Ist Migräne erblich?

Etwa die Hälfte der Menschen, die unter Migräne leiden, haben einen nahen Verwandten, der ebenfalls daran leidet, was darauf hindeutet, dass es einen genetischen Zusammenhang geben könnte.

Wissenschaftler wissen, dass Migräne oft innerhalb der Familie auftritt, aber die genauen Zusammenhänge sind noch unklar. Es wird derzeit erforscht, warum manche Familien anfällig für Migräne sind und wie die Genetik die Erfahrungen von Menschen mit Migräne beeinflussen kann (7).

Wer bekommt Migräne?

Von Migräne sind tendenziell mehr Frauen als Männer betroffen. Eine 2017 veröffentlichte globale Übersichtsarbeit über Migräne (2) ergab, dass 13,8 % der Frauen davon betroffen sind, verglichen mit 6,9 % der Männer. Die gleiche Untersuchung ergab, dass Schüler und Studenten mit 12,4 % Betroffenen eine Hochrisikogruppe darstellen. Die Studie zeigte auch, dass der Wohnort eine wichtige Rolle spielen kann: Über 11 % der Stadtbewohner leiden unter Migräne, verglichen mit 8,4 % der Menschen, die in ländlichen Gebieten leben.

Migräne kann in jedem Alter auftreten. Allerdings scheinen sie im mittleren Lebensalter problematischer zu sein und in späteren Lebensabschnitten nachzulassen. Auch Kinder sind anfällig – 10 % der 5- bis 15-Jährigen leiden unter Migräne. Zu den häufigen Symptomen in dieser Altersgruppe gehören episodische Attacken mit mäßigen bis sehr starken Kopfschmerzen, begleitet von Übelkeit und Licht- und Geräuschempfindlichkeit (8).

Wie lange können Sie mit Migräne leben?

Migräne kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen, besonders bei Menschen, die unter regelmäßigen, lang anhaltenden Attacken leiden.

Ein Bericht aus dem Jahr 2019 im Journal of Head and Face Pain (9) untersuchte die Auswirkungen von Migräne auf Beziehungen, Karrieren und Finanzen und stellte fest, dass die Erkrankung viele wichtige Aspekte des Lebens negativ beeinflussen kann. Dazu gehörten eheliche, romantische, familiäre und Eltern-Kind-Beziehungen, beruflicher/finanzieller Erfolg und Stabilität sowie die allgemeine Gesundheit. In dem Bericht gaben über 32 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie sich aufgrund von Migräne Sorgen um ihre langfristige‐finanzielle Sicherheit machen.

Diagnose

Die Diagnose einer Migräne kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da sie oft unvorhersehbar ist und der Prozess mehrere Untersuchungen umfassen kann. Es kann nützlich sein, ein Migränetagebuch zu führen, um den Ärzten zu helfen, sich ein besseres Bild von den Geschehnissen zu machen.

Wie wird eine Migräne diagnostiziert?

Zunächst wird der Arzt das Sehvermögen, die Reflexe und die Koordination untersuchen und Fragen zu den Symptomen stellen. Das Führen eines Migränetagebuchs kann ihnen helfen, Muster zu erkennen und ist oft ein nützliches Hilfsmittel, um eine sichere Diagnose zu stellen.

Wie man ein Migränetagebuch führt

Es ist leicht, ein Migränetagebuch zu führen – erstellen Sie einfach eine Tabelle oder drucken Sie eine aus einer Online-Quelle aus und notieren Sie die folgenden Informationen, wann immer eine Migräne auftritt:

  • Wann trat die Migräne auf?
  • Wie lange dauerte sie an?
  • Art des erlebten Schmerzes
  • Gab es andere Symptome, wie etwa Übelkeit?
  • Wurden an diesem Tag irgendwelche Medikamente eingenommen oder Behandlungen durchgeführt?
  • Wurden Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen?
  • Was wurde an diesem Tag gegessen und getrunken (siehe auch ‚Ernährung‘)?
  • Andere Faktoren, die relevant sein können, wie etwa das Wetter, die Phase des Menstruationszyklus, Stressfaktoren und soziale oder berufliche Aktivitäten

Untersuchungen zur Diagnose von Migräne

Es gibt keine spezifischen Tests, um Migräne zu identifizieren, aber manchmal werden Ärzte Untersuchungen durchführen wollen, um andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen. Dazu können gehören: Blutuntersuchungen, Magnetresonanztomografie (MRT), die detaillierte Bilder aus Magnetfeldern und Radiowellen liefert, und ein Elektroenzephalogramm (EEG), das die elektrische Aktivität im Gehirn mit Hilfe von kleinen, auf der Kopfhaut angebrachten Elektroden erfasst.

Behandlung und Medikamente

Obwohl es keine Heilung für Migräne gibt, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die helfen können, ihre Auswirkungen zu verringern oder Anfälle zu verhindern.

Wie wird Migräne behandelt?

Die Hauptmethode zur Behandlung von Migräne ist eine medikamentöse Behandlung. Es gibt jedoch eine Reihe anderer Therapien und Interventionen, die hilfreich sein können; auch Änderungen des Lebensstils sind oft wirksam.

Medikation

Die medikamentöse Behandlung von Migräne unterteilt sich in zwei Kategorien:

  • Prophylaktische Medikamente: Dies wird auch als präventive Behandlung bezeichnet und umfasst Betablocker, Antikonvulsiva, trizyklische Antidepressiva und - erst seit Kurzem - Medikamente, die auf das Calcitonin-Gen bezogene Peptid (CGRP) abzielen. Es wird meist bei Menschen eingesetzt, die von mindestens drei Migräneanfälle pro Monat oder mindestens acht Kopfschmerztage pro Monat berichten, es kann mehrere Monate dauern, bis es richtig wirkt.
  • Akutmedikamente: Dies sind Medikamente, die zum Zeitpunkt des Anfalls eingenommen werden, um die Schmerzen zu stoppen oder stark zu reduzieren. Dazu gehören nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Triptane (12) sowie rezeptfreie Schmerzmittel und verschreibungspflichtige Medikamente.
Eine weitere mögliche Medikation bei Migräne sind Medikamente gegen Übelkeit (Antiemetika). Manche Menschen finden, dass diese bei ihrer Migräne helfen, auch wenn Übelkeit und Erbrechen nicht zu ihren Nebenwirkungen gehören.

Denken Sie daran, dass alle Medikamente Nebenwirkungen haben können. Sprechen Sie immer mit einem Arzt, bevor Sie ein neues Medikament anwenden.

Therapie und Intervention

Studien haben ergeben, dass Akupunktur bei einigen Menschen helfen kann, die Folgen der Migräne zu lindern. In einer Studie erlebten (13) Patienten, die im Laufe von drei Monaten 12 Akupunkturbehandlungen erhielten, 34 % weniger Kopfschmerztage als zu Beginn der Studie.

Auch die Grünlichttherapie hat sich bei Migräne als hilfreich erwiesen (14). Dabei wird der Patient einige Zeit lang einem schmalbandigen grünen Licht einer speziellen Lampe ausgesetzt, während das Licht aller anderen Frequenzen herausgefiltert wird. Es ist wichtig, diese Therapie richtig anzuwenden, da Lichter anderer Farben - einschließlich Weiß, Blau, Bernstein und Rot - die Migräne verschlimmern können.

Die Anwendung von Entspannungstechniken zur Stressreduzierung hat sich ebenfalls als wirksam erwiesen. Welche Methoden angewendet wird, hängt davon ab, was für die jeweilige Person am besten funktioniert, aber Meditation, Yoga und Achtsamkeitsübungen können alle hilfreich sein.

Alternative Behandlungen, die auf den Körper wirken - wie Massage, Akupressur, Akupunktur und Craniosacral-Therapie - können ebenfalls helfen, Stress abzubauen. Sprechen Sie immer mit einem Arzt, bevor Sie irgendwelche komplementären oder alternativen Behandlungsmethoden ausprobieren.

Ernährung

Eine Änderung der Ernährung kann als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Änderung des Lebensstils sinnvoll sein, um die Migräne zu lindern. Generell sollten Sie versuchen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren und zu regelmäßigen Zeiten zu essen.

Auch hier hilft Ihnen das Führen eines Kopfschmerztagebuchs, alle Lebensmittel zu identifizieren, die die Migräne beeinflussen können. Es sollten Informationen über Folgendes aufgezeichnet werden:

  • Alle Getränke und Nahrungsmittel, die konsumiert wurden
  • Tageszeit
  • Aktivität und Ort zum Zeitpunkt des Essens oder Trinkens (zum Beispiel beim Fernsehen, am Esstisch sitzend, arbeitend am Schreibtisch)
Das Führen eines Tagebuchs kann helfen, zu erkennen, dass Ernährungsfaktoren Migräne auslösen. Zum Beispiel können verspätete oder unregelmäßige Mahlzeiten, Fasten, extreme Diäten und fehlende Mahlzeiten zu einem Absinken des Blutzuckerspiegels führen, was ein Migräneauslöser sein kann. Koffein, Alkohol, zuckerhaltige Lebensmittel und Käse können ebenfalls eine Rolle spielen.

Die Zugabe bestimmter Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Vitaminen, Mineralien und pflanzlichen Präparaten, kann in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel kann Magnesium zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zu einem energiereichen Stoffwechsel beitragen, während einige pflanzliche Wirkstoffe helfen können, auf einen bestimmten Bereich beschränkte Spannungszustände zu reduzieren oder die Entspannung zu fördern (15).

Körperliche Betätigung

Manche Menschen geben an, dass körperliche Betätigung bei ihnen Migräne auslösen kann (16), während andere sagen, dass sie ihnen hilft. Der Hauptvorteil von regelmäßiger Bewegung ist, dass sie dabei hilft, Stress zu reduzieren, der ein häufiger Auslöser für Migräne ist. Da Übergewicht mit Migräne in Verbindung gebracht wird, lohnt es sich auch, regelmäßig Sport zu treiben, um ein gesundes Körpergewicht zu halten.

Prävention

Die Forschung zeigt, dass ein verbessertes Bewusstsein, eine frühzeitige Behandlung und ein gesunder Lebensstil wesentlich zur Vorbeugung von Migräne beitragen können, daher ist es ratsam, mit einem Arzt zu sprechen, sobald Symptome auftreten.

Viele Migränepatienten können durch ein besseres Verständnis der migräneauslösenden Faktoren aktiv verhindern, dass Migräne so häufig auftritt. Eine der besten Möglichkeiten hierfür ist ein Migränetagebuch, denn dadurch kann bestimmt werden, ob ein bestimmtes Nahrungsmittel oder Faktoren wie Stress oder Schlafmangel eine Attacke auslösen.

Bestimmte Medikamente helfen nachweislich, Migräne bei manchen Menschen zu verhindern. Sie sind jedoch möglicherweise nicht geeignet, wenn andere gesundheitliche Probleme vorliegen und sollten nur von einem Arzt verschrieben werden.

Wissenschaftliche Studien

Die Forschung auf dem Gebiet der Migräne-Medikamente hat in den letzten fünf Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Dazu gehören klinische Studien zu neuen Medikamentenklassen zur Behandlung von akuter Migräne sowie nicht-medikamentöse Therapien wie Magnetstimulation und die nicht-invasive Vagusnervstimulation (nVNS) (17).

Die Forscher sind auch an Prophylaxe-Medikamenten interessiert, die auf das Calcitonin-Gen bezogene Peptid (CGRP) abzielen, ein Neuropeptid, das Neuronen zur Kommunikation nutzen (18).

Die Forschung hat auch gezeigt, wie wichtig es ist, die Prodromalphase der Migräne zu verstehen (15), in der Symptome wie Gähnen, Müdigkeit, kognitive Störungen und Heißhungerattacken auftreten können. Man geht davon aus, dass dies bei einigen Menschen dazu beitragen kann, Migräneauslöser zu erklären und ihnen zu ermöglichen, ihre Erkrankung effektiver selbst zu managen.

Referenzierte Quellen

  1. Headache disorders. World Health Organization. Published April 2016. Accessed January 2021. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/headache-disorders
  2. Woldeamanuel YW, Cowan RP. Migraine affects 1 in 10 people worldwide featuring recent rise: a systematic review and meta-analysis of community-based studies involving 6 million participants. J Neurol Sci. 2017;372:307-315. doi:10.1016/j.jns.2016.11.071
  3.  Stovner LJ, Andree C. Prevalence of headache in Europe: a review for the Eurolight project. J Headache Pain. 2010;11(4):289-299. doi:10.1007/s10194-010-0217-0
  4.  Feel your pain: the health risk of migraines in men. Harvard Health Publishing. Published September 2016. Accessed December 2020. https://www.health.harvard.edu/mens-health/feel-your-pain-the-health-risk-of-migraines-in-men.
  5. Kurth T, Winter AC, Eliassen AH, et al. Migraine and risk of cardiovascular disease in women: prospective cohort study [published correction appears in BMJ. 2016 Jun 17;353:i3411]. BMJ. 2016;353:i2610. Published 2016 May 31. doi:10.1136/bmj.i2610
  6.  Øie LR, Kurth T, Gulati S, Dodick DW. Migraine and risk of stroke. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2020;91(6):593-604. doi:10.1136/jnnp-2018-318254
  7. Gormley P, Kurki M, Kiekkala ME et al. Common variant burden contributes to the familial aggregation of migraine in 1,589 families. Neuron. 2018;98(4):743-753. doi:10.1016/j.neuron.2018.04.014
  8.  Teleanu RI, Vladacenco O, Teleanu DM, Epure DA. Treatment of Pediatric Migraine: a Review. Maedica (Bucur). 2016;11(2):136-143
  9.  Buse DC, Fanning KM, Reed ML et al. Life with migraine: effects on relationships, career, and finances from the Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes (CaMEO) study. Headache. 2019;59(8):1286-1299. doi:10.1111/head.13613.
  10.  Edvinsson L, Haanes KA, Warfvinge K, Krause DN. CGRP as the target of new migraine therapies – successful translation from bench to clinic. Nat Rev Neurol. 2018 Jun;14(6):338-350. doi: 10.1038/s41582-018-0003-1. PMID: 29691490.
  11.  Kumar A, Kadian R. Migraine prophylaxis. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing LLC. Updated October 27, 2020. Accessed January 18, 2021. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507873/
  12.  Öztürk V. Acute Treatment of Migraine. Noro Psikiyatr Ars. 2013;50(Suppl 1):S26-S29. doi:10.4274/Npa.y7299
  13. Vickers AJ, Rees RW, Zollman CE et al. Acupuncture for chronic headache in primary care: large, pragmatic, randomised trial. BMJ. 2004;328(7442):744. doi:10.1136/bmj.38029.421863.EB
  14.  Noseda R, Bernstein CA, Nir R-R et al. Migraine photophobia originating in cone-driven retinal pathways. Brain. 2016;139(Pt 7):1971-1986. doi:10.1093/brain/aww119
  15.  Sun-Edelstein C, Mauskop A. Foods and supplements in the management of migraine headaches. Clin J Pain. 2009;25(5):446-452. doi:10.1097/AJP.0b013e31819a6f65
  16. Amin FM, Aristeidou S, Baraldi C et al. The association between migraine and physical exercise. J Headache Pain. 2018;19(1):83. doi:10.1186/s10194-018-0902-y
  17. Goadsby J. Primary headache disorders: five new things. Neurol Clin Pract. 2019;9(3):233-240. doi:10.1212/CPJ.0000000000000654
  18.  Woo M. A new generation of headache drugs. Nature. 2020;586:S4-S6 doi:10.1038/d41586-020-02862-9
Das könnte Sie interessieren...

Psychische Gesundheit

Eine gute psychische Gesundheit ist, ebenso wie eine gute körperliche Gesundheit, ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Was wir für unser psychisches Wohlbefinden tun können oder an wen wir uns wenden können, wenn es diesbezüglich Probleme gibt, ist lange zu kurz gekommen.

Stress

Stress ist eine häufige Begleiterscheinung des modernen, hektischen Lebens. Er infiziert die Arbeit, das Zuhause, die Beziehungen mit vielfältigen Auslösern, die sich oft unserer Kontrolle zu entziehen scheinen.

Chronischer Schmerz

Wörterbuchdefinitionen werden dem nicht gerecht. Denn chronische Schmerzen sind ein komplexer Zustand, der selten schnell gelöst ist und häufig sowohl emotionale als auch körperliche Anstrengungen erfordert.

Willkommen

Bitte melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an

Sie haben noch kein Konto? Registrieren